(BdF) Unter dem Motto „Der Friedhof: Leben-Lachen-Freude“ fanden am vergangenen Wochenende bundesweit rund 30 Veranstaltungen zum Tag des Friedhofs 2018 statt. Friedhöfe können Zentren der Lebensfreude sein, denn hier erinnern sich Menschen oftmals an Schönes, kommen ins Gespräch miteinander und fassen Mut. Diese Botschaft brachten zahlreiche Städte und Gemeinden den Einwohnern näher.
Mit einem Big-Band-Konzert, Illuminationen sowie friedhofsgärtnerischen und floristischen Vorführungen unterhielten die Veranstalter auf dem Berliner Friedhof „Ruhleben“ ihr Publikum. Kinder und Jugendliche lernten unter dem Motto „Paradies für viele Lebewesen – Bienenwerkstatt“, dass die Dichte an Wildbienen und Schmetterlingen auf einem Friedhof besonders hoch ist. Neben den zahlreichen Besuchern zeigte sich auch die Vorsitzende des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Birgit Ehlers-Ascherfeld begeistert vom vielfältigen Programm. Ehlers-Ascherfeld nutze die Veranstaltung dazu, der Friedhof Treuhand Berlin – FTB – Dauergrabpflegegesellschaft mbH zum 50-jährigen Jubiläum zu gratulieren.
Auf dem Friedhof „Am Stäfflingshof“ in Gelsenkirchen bemalten Kinder und Erwachsene Kerzen und Särge oder formulierten auf lilafarbenen Luftballons liebevolle Grüße an ihre Verstorbenen. Eine Kindergartengruppe legte unter Anleitung einen eigenen Friedhof für Insekten an. Dort dekorierten die Jüngsten die Insektengräber mit farbenfrohen Pflanzen und sprachen ganz nebenbei über ihre eigenen Vorstellungen von Sterben und Gräbern als Orte des Gedenkens. Der Veranstalter Thomas Seppelfricke, Inhaber der Friedhofsgärtnerei Seppelfricke, zeigte sich angesichts von rund 370 Besuchern zufrieden.
Auf dem „Neuen Friedhof“ in Grünberg sah das Programm ebenso vielfältig aus: Führungen über den Memoriam-Garten mit Vorträgen zur Pflanzensymbolik, Vorführungen der Floristen, ein Orgelkonzert und eine durch Schülerinnen und Schüler vorbereitete Diskussionsrunde zum Thema „Friedhöfe der Zukunft“ beeindruckten die Besucher.
Viele weitere Städte in ganz Deutschland griffen am 15. und 16. September 2018 das vom BdF entwickelte Motto in ihren Veranstaltungen eindrucksvoll auf. Friedhofsgärtner boten auf diese Weise gemeinsam mit den Steinmetzen, Bestattern, Floristen, Verwaltern, Religionsgemeinschaften und allen rund um den Friedhof aktiven Vereinen und Institutionen einen außergewöhnlichen Blick auf den Friedhof als lebendigen Ort der Trauer und Begegnung.
Bildunterschriften/Downloads:
Gesprächspartner bei der Eröffnungsrunde_Berlin Ruhleben: Dirk Veckenstedt von der Friedhof Treuhand Berlin mbH – FTB – Dauergrabpflegegesellschaft mbH, Birgit Ehlers-Ascherfeld als Vorsitzende des BdF, Arne Schenke als Obermeister der Steinmetz- und Bildhauerinnung Berlin und Dr. Andreas Jende vom Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. eröffneten die Veranstaltung. Bildquelle: Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V.
Luftballons mit Wünschen_Am Stäfflingshof Gelsenkirchen: Hauptveranstalter Friedhofsgärtnerei Seppelfricke bereitete eine besondere Aktion für die Besucher vor – lilafarbenen Luftballons stiegen mit guten Wünschen an Verstorbene empor. Bildquelle: BdF/Friedhofsgärtnerei Seppelfricke
Farbenfrohe Pflanzenpracht_Neuer Friedhof Grünberg: Wie in Grünberg präsentierten zahlreiche Friedhofsgärtner und Floristen zum Tag des Friedhofs ihr Können den Besuchern. Bildquelle: BdF/Iris Wolf