Der BdF

Der Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e. V. wurde im Jahr 1956 gegründet und vertritt bundesweit die Interessen der deutschen privatwirtschaftlich tätigen Friedhofsgärtner.

Der BdF ist eine Bundesfachgruppe im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG). Als Berufs- und Wirtschaftsverband versteht sich der ZVG als Verband der Verbände. Als Zusammenschluss der gartenbaulichen Berufsorganisationen und Verbände in Deutschland ist er der Vertreter des Berufsstandes gegenüber der Bundesregierung, den Parteien, anderen Berufsgruppen und den Verbrauchern. Er vertritt national und international den Gartenbau in allen berufspolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen. Über den ZVG können Sie sich auf der Website www.derdeutschegartenbau.de informieren. Wenn auch Sie als Gartenbauunternehmen von einer engagierten Verbandsarbeit profitieren möchten, so wenden Sie sich den für Sie zuständigen Gartenbau-Landesverband. Die Adressen der gärtnerischen Landesverbände finden Sie hier: www.derdeutschegartenbau.de 


In der BdF-Geschäftsstelle werden die friedhofsgärtnerischen Themen gebündelt und dann gemeinsam mit dem ZVG und den Gartenbau-Landesverbänden an die jeweiligen Ansprechpartner heran getragen. Kurz gesagt: Der BdF ist das „Sprachrohr der Friedhofsgärtner“ auf Bundesebene.

Um alle Interessen vertreten und die friedhofsgärtnerischen Mitglieder in den Landesverbänden informieren zu können, ist es wichtig, in den verschiedensten Bereichen gut strukturiert zu sein. Dazu hat der BdF die Themenfelder „Aus- und Weiterbildung“, „Ausstellung und Gestaltung“, „Marketing“ sowie „Pflanze, Umwelt, Technik" eingerichtet. In diesen Themenfeldern sitzen Experten und interessierte Friedhofsgärtner zusammen. Bei den regelmäßigen Treffen tauschen sich nicht nur die Friedhofsgärtner untereinander aus, sondern es werden auch neue Ideen entwickelt die dann an den Vorstand sowie die Mitgliederversammlung weiter gegeben werden.

So sind schon viele wertvolle Ideen entstanden und umgesetzt worden. Stellvertretend seien hier nur die Kampagne „Es lebe der Friedhof“, der Bodendecker-Flyer, die regelmäßige Gestaltung des BUGA/IGA/igs-Ausstellungsteils „Grabgestaltung und Denkmal“ sowie der Katalog für Fördermöglichkeiten in der Berufsausbildung genannt.

Damit die Arbeitskreise weiterhin so aktiv arbeiten können, sind diese auf die Mithilfe der friedhofsgärtnerischen Kollegen angewiesen. Haben Sie z. B. bestimmte Erfahrungen gemacht, die Sie gerne weiter tragen möchten? Kennen Sie sich mit Technik gut aus und probieren gerne etwas aus? Liegt Ihnen die Pflanze besonders am Herzen und Sie können uns einen außergewöhnlichen Bodendecker empfehlen? Haben Sie eine tolle Werbeidee? Oder können Sie uns noch wertvolle Tipps für zukünftige Auszubildende geben? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Teilnahme an einer der nächsten Arbeitskreissitzungen! Diese sind für alle interessierten Friedhofsgärtner geöffnet – Voraussetzung ist nur die Mitgliedschaft in einem Landesverband.

Sie haben Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf oder E-Mail.